Stop! Nicht klicken!

Über das „Berechtigte Interesse“ an persönlichen Daten

Über das grassierende Raubrittertum des angeblich „Berechtigten Interesses“, dem Aushebeln bestehender Nutzerrechte, der versteckten Erfassung persönlicher Daten sowie personalisierter Profilbildung im Sinne der Gewinnsteigerung einiger Betreiber.

Das im folgendem ersichtliche schlüsselt auf, wieso und warum der Autor Verweise zu anderen Medienpräsenzen unterschiedlich behandelt.

Über dieses „Berechtigtes Interesse“

In fast allen Fällen versteckt sich unter dieser Bezeichnung die Zusammenarbeit mit Dritten, welche nicht mit der Einwilligung eines Nutzers als Rechtsgrundlage geschieht. Einige Betreiber setzen stillschweigend die Zustimmung voraus. Im Klartext bedeutet dies auch die Erfassung persönlicher Daten, um Nutzer und Zielgruppen besser personalisieren zu können. Auf Basis dieser neu gewonnen personalisierten Erkenntnisse soll der Erfolg von Anzeigen, Kampagnen, Propaganda, gesponserten Artikeln usw. gewinnbringend optimiert werden, um sie bestmöglichst auf Nutzer bzw. Zielgruppen zuschneiden zu können.

Nochmal: Sofern es die Wahlmöglichkeit des „Berechtigten Interesses“ gibt, ein Nutzer die Abwahlmöglichkeiten jedoch nicht nutzt, so gibt er sein Recht des Schutzes seiner persönlichen Daten zugunsten des jeweiligen Betreibers und seiner Partner auf.

Widerspruchsmöglichkeiten zur Datenerfassung

Viele größere Medienpräsenzen sind mittlerweile dazu übergegangen, keine Widerspruchsoptionen zur Datenerfassung zur Verfügung zu stellen. Anstelle dessen werden Hinweise angezeigt, die einen Besuch solcher Medienpräsenzen nur „wie gewohnt mit Werbung, üblichem Tracking und der Datenübermittlung an Dritte“ gestatten. Andere hingegen verstecken die Optionen zur Aktivierung der Widerspruchsmöglichkeiten unter diversen Menüpunkten. Bei einigen wenigen sind die Optionen zur Verarbeitung persönlicher Daten bereits bei Aufruf deaktiviert und müssen vom Benutzer erst freigeschaltet werden oder es erfolgt generell keine Verarbeitung persönlicher Daten.

Über Verweise zu anderen Medienpräsenzen

Diese Medienpräsenz setzt aus guten Gründen Verweise zu verschiedenen anderen Medienpräsenzen. Dies geschieht, um Lesern die Möglichkeit der Überprüfung (Verifizierung) oder das jeweilige Thema vertiefende Ansichten / Meinungen anderer anbieten zu können.
Es werden auch Verweise zu Medienpräsenzen gesetzt, die keine Widerspruchsmöglichkeit zur Erfassung beziehungsweise dem Weiterverkauf persönlicher Daten an Dritte oder der Nutzerverfolgung (Tracking / Cookies) anbieten. In so einem Falle liegt es im persönlichen Interesse eines Lesers, bereits im Vorfeld selbstständig entsprechende Sicherheitsmaßnamen zu ergreifen, um einem ungewollten Verlust persönlicher Daten bestmöglichst vorzubeugen.

Über das Ampelsystem für Verweise

Das auf dieser Medienpräsenz eingeführte „Ampelsystem“ entstand aus der Überlegung heraus, potentiellen Lesern entsprechende Hinweise über Nutzerverfolgungsmaßnahmen des jeweiligen Anbieters zu ermöglichen. Einige ausgehende Verweise könnten zu Medienpräsenzen führen, die persönliche Daten verarbeiten, deren Erfassung stillschweigend voraussetzen oder die Verschleierung der Nutzerverfolgung (Tracking / Cookies) beziehungsweise ein „Opt-out“ Verfahren für ihre Werbepartner unterstützen.
Dieses einfache Ampelsystem wird im nachfolgenden Beispielhaft kurz erläutert.

  • Beispielverweis
    Verweise mit rotem Kreissymbol führen zu Medienpräsenzen ohne Widerspruchsmöglichkeit zur Datenerfassung. Es könnten persönliche Daten verarbeitet werden, deren Erfassung stillschweigend vorausgesetzt wurde. Die Nutzerverfolgung könnte über weitere Partner Tracking-Cookies erfolgen, der nur über eine „Opt-out“ Funktion für jeden Partner des Betreibers einzeln widersprochen werden muss. Möglicherweise werden Schriftarten (Fonts) oder JavaScript von Google-Servern eingebunden, die es Google ermöglichen Nutzer zu analysieren.
  • Beispielverweis
    Mit einem gelbem Kreissymbol markierte Verweise führen zu Medienpräsenzen mit versteckter Widerspruchsmöglichkeit zur Datenerfassung. Die Widerspruchsmöglichkeiten befinden sich normalerweise unter dem Menüpunkt: „Berechtigtes Interesse“, welcher sich in einigen Fällen auch unter dem Menüpunkt: „Einstellungen“ verbergen kann. Möglicherweise werden Schriftarten (Fonts) oder JavaScript von Google-Servern eingebunden, die es Google ermöglichen Nutzer zu analysieren.
  • Beispielverweis
    Mit einem grünem Kreissymbol versehende Verweise führen zu Medienpräsenzen ohne Datenerfassung oder zu Medienpräsenzen, bei denen die Datenerfassung erst durch den Nutzer freigegeben werden muss.

Verweise zu Medienpräsenzen

Spiegel.de: Stellvertretend für Betreiber anderer Onlineausgaben bietet Spiegel.de bei Aufruf keine direkte Möglichkeit eines Widerspruches zur Erfassung persönlicher Daten. Anstelle eines „Opt-in“ Verfahrens wird hier nur ein Arbeitsintensives „Opt-out“ Verfahren angeboten, um der Erfassung bei ca. 69 (einzeln aufzurufenden) Partnern zu widersprechen. Werden abgelegte Cookies durch den verwendeten Browser gelöscht, muss der Erfassung persönlicher Daten erneut bei allen Partnern widersprochen werden.

Sueddeutsche.de: Stellvertretend für Betreiber anderer Onlineausgaben bietet Süddeutsche.de bei Aufruf innerhalb eines „Cookie Hinweises“ die Möglichkeit eines Widerspruches zur Erfassung persönlicher Daten. Unter „Einstellungen“ kann der Menüpunkt „Berechtigtes Interesse“ aufgerufen werden. Dieser ermöglicht die Abwahl von „Personalisierten Anzeigen und Inhalten, Anzeigen- und Inhaltsmessungen“ sowie der „Nutzungsanalyse“.

Wikipedia.de: Stellvertretend für Betreiber anderer Medienpräsenzen werden bei Wikipedia.de keine persönlichen Daten erfasst oder Trackingtools verwendet.


Sollten Sie markierten Verweisen folgen wollen, dann bietet es sich an, einen ihre Identität bestmöglichst verschleiernden Browser wie „Tor“ zu verwenden, sofern Sie diese Medienpräsenz öfters besuchen oder besuchen wollen.

  Bitte beachten Sie...

Die letzte Überarbeitung des am 28.10.2020 erstellten fand am 20.11.2020 entweder durch die Hinzufügung neuer Inhalte, der Überarbeitung des geschriebenen, der Aktualisierung von Sachverhalten oder der Anpassung aufgrund neuer Funktionalitäten statt.

  Querverweise

  Die Echokammer

Die Echokammer bietet die Möglichkeit, über den veröffentlichten Artikel: » Über das „Berechtigte Interesse“ an persönlichen Daten « eigene Gedanken zu verfassen.
 
Natürlich können auch Gedanken zur Ereignistheorie, Logik, Metaphysik, Ethik, Moral, Phänomenologie, Multiversen, dem Kosmos und vieles weitere mehr verfasst werden.
 
Gibt es ein Multiversum?
Was glauben oder denken Sie über Phänomenologie?
Über was für Eigenschaften müsste Ihrer Meinung nach eine Ereignistheorie verfügen, um von der Allgemeinheit akzeptiert zu werden?

  Ihre Meinung ist gefragt

Um Meinungen jedweder Art auf das hier Lesbare geben zu können, wird entweder ein Pseudonym oder die Nutzung des Kontaktformulares benötigt.
 
Die Anlegung eines Pseudomyms ist einfach, schnell und komfortabel. Die Angabe persönlicher Daten ist nicht erforderlich.
Reservieren Sie sich ihr persönliches, individuelles und einzigartiges Pseudonym, um mit Gleichgesinnten oder Gegnern zu den auf diesen Seiten verfügbaren Themen kommunikativ tätig zu werden.
 

Herzlichst

Das 4UnCut-Team

  Über »alles-und-nichts« aus »diesem-und-jenem«

Über Metaphysik
Wenn das Seiende ist, insofern es ein Seiendes ist, was ist dies Seiende dann?
.~ Privilegiert: Beiträge dieser Medienpräsenz könnten Sie überfordern. ~.
© 2023 4UnCut.de ~ Alle Rechte vorbehalten ~ Impressum ~ ~ Datenschutzerklärung ~ Diese Medienpräsenz bildet den temporären Stand eines kontinuierlichen Arbeitsprozesses ab. Bei auftretenden Unregelmäßigkeiten wird ihr Wille zum Verständnis vorausgesetzt. Ausgewiesene Marken gehören ihren Eigentümern. Durch die Nutzung dieser Medienpräsenz erkennen Sie Impressums- und Datenschutzhinweise an. Es wird keine Haftung für Inhalte fremder Medienpräsenzen übernommen auf die Verweise gesetzt wurden. Themen dieser Medienpräsenz können einfache, leicht verständliche und logisch erscheinende Argumente oder Informationen beinhalten, die bei manchen Entitäten zu falschen Lösungsansätzen führen könnten oder bereits geführt haben.
Cookie Hinweis

  Berechtigtes Interesse: VGWort & Partner 

Diese Medienpräsenz verwendet Zählpixel von VGWort um festzustellen, wie oft Textwerke gelesen, kopiert oder durch andere Medienpräsenzen »Raubkopiert« worden sind. VGWort und deren Partner Cookies analysieren die Nutzung dieser Medienpräsenz in anonymisierter Form zur Erkenntnisgewinnung von Seitenaufrufen.

  Cookies von Diensten Dritter: Google & Partner 

Sie erklären sich gemäß Datenschutzerklärung damit einverstanden, dass Cookies verwendet und Werbung, Fake News oder politische Propaganda angezeigt werden könnte.
Cookies von Google und seinen Partnern personalisieren und verfolgen ihre Nutzung zur Gewinnmaximierung.
 
VGWort, Google und Partner erlauben
 
Nur VGWort & Partner erlauben
 
Zustimmungen können in der
Datenschutzerklärung widerrufen werden.